Wir treffen jeden Tag unzählige Entscheidungen. Manche fühlen sich leicht an, andere schwer oder verwirrend.
Oft liegt der Unterschied darin, ob wir im Einklang mit unseren Werten leben – oder gegen sie. Ob unsere Werte klar sind und in unsere Entscheidungen mit reinspiele. Oder ob sie sogar gegeneinander wirken und miteinander im Konflikt sind.
Werte sind der unsichtbare Kompass unseres Lebens.
Sie bestimmen, was uns wichtig ist, wie wir leben wollen und welche Richtung wir wählen.
Was sind Werte eigentlich?
Werte sind innere Grundhaltungen, die dein Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen.
Sie beantworten Fragen wie:
- Was ist mir wirklich wichtig?
- Wofür stehe ich?
- Was macht mein Leben sinnvoll?
- Welche Art Mensch möchte ich sein?
Werte sind nicht Ziele.
Ziele kannst du erreichen und abhaken.
Werte begleiten dich dein Leben lang.
Beispiele für Werte:
✨ Freiheit
✨ Ehrlichkeit
✨ Liebe
✨ Wachstum
✨ Mut
✨ Sicherheit
✨ Kreativität
✨ Achtsamkeit
✨ Leichtigkeit
✨ Verbundenheit
Jeder Mensch hat ein individuelles Werteprofil – und das ist einzigartig.
Es gibt einen ganz simplen Test, um deine Werte herauszufinden. Suche dir dafür online eine Liste der Werte heraus. Dann streich dir die 12 wichtigsten Werte an. Und dann wieder jeden einzelnen Wert gegen die anderen Werte ab. So erhältst du deine 3 wichtigsten Werte.
Warum sind Werte so wichtig?
1. Werte geben Orientierung
Wenn du deine Werte kennst, triffst du Entscheidungen klarer und schneller.
Du weißt, was zu dir passt – und was nicht. Sie können dir bei der Wahl deines Berufes, deines Wohnortes, deines Partner/ deiner Partnerin weiterhelfen.. bei der Frage wie du deinen Urlaub verbringst und deine Freizeit. Deine Werte zu kennen hilft vor allem bei den Fragen, bei denen du Schwierigkeiten mit einer Entscheidung hast.
2. Werte bringen innere Ruhe
Leben wir gegen unsere Werte, entsteht Stress, Unruhe oder das Gefühl von „falsch sein“.
Leben wir im Einklang, entsteht Leichtigkeit. Wenn deine Werte eine Wahl ausschließen, brauchst du nicht mehr zu überlegen. Das schafft Platz im Inneren und Zeit für die Dinge, die dir wirklich wichtig sind.
3. Werte stärken Beziehungen
Gemeinsame Werte verbinden Menschen viel tiefer als gemeinsame Hobbys. Sie helfen dir außerdem deinen Tribe zu finden. Zu welchen Menschen willst du gehören? Wo sind diese Menschen? Wie sehen sie aus? Wie verbringen sie ihre Zeit? Freunde zu finden wird mit dem Alter nicht unbedingt leichter – deine Werte zu kennen und zu leben kann da eine große Hilfe sein.
4. Werte schützen dich vor Selbstsabotage
Wenn du weißt, was dir wichtig ist, erkennst du schneller, wo du dich selbst ausbremst. Wo du noch nicht so lebst, wie du es dir wünscht. Und in welchen Bereichen du deine Werte noch nicht lebst. Vielleicht weil sie miteinander im Konflikt stehen. Vielleicht, weil sie dir nicht bewusst sind. Vielleicht, weil sie konträr zu deiner Familie/ deinem Umfeld sind.
Was auch immer es ist: die eigenen Werte nicht zu leben, zieht Energie, Lebensfreude und Mut. Du hast das Gefühl ständig gegen dich selbst und das Leben anzustrampeln. Alles fällt schwer. Wenn du im Einklang mit deinen Werten lebst, bringt das Leichtigkeit, Klarheit und Lebensfreude. Du hast mehr Energie für Dinge, die deinen Werten entsprechen.
5. Werte schaffen Sinn und Erfüllung
Werte beantworten die Frage: „Wofür mache ich das alles?“ Sie geben dir ein Gefühl der Sinnhaftigkeit und der Erfüllung und damit auch einen Grund zu tun, was du tust. Einen Grund aufzustehen.
Stell dir vor du wärst am Ende deines Lebens angekommen: Was würdest du gern von dir sagen können? Wie möchtest du gelebt haben? Wie möchtest du deine Zeit verbracht haben? Mit wem? Wo?
Nach den eigenen Werten zu leben, kann dafür sorgen, das du am Ende ein erfülltes Leben gelebt hast, auf das du mit Stolz und Dankbarkeit zurück blickst.
Woher kommen unsere Werte?
Werte entwickeln sich aus:
- frühen Erfahrungen
- Vorbildern
- Familie und Kultur
- eigenen Verletzungen
- Erkenntnissen aus Krisen
- persönlichen Sehnsüchten
- unserer Vision vom Leben
Manche Werte übernehmen wir unbewusst – andere dürfen wir später bewusst neu wählen. Auch dafür ist es sinnvoll sich dem Thema einmal bewusst zu widmen. Sind die Werte deiner Eltern, deiner Bezugspersonen, deiner Ursprungsfamilie wirklich deine? Wenn deine Eltern strikt konservativ sind/ waren und du queer bist, kann sich ein Wertekonflikt in dir festigen, der dich in deinem Leben, in deiner Freiheit, in deinem Ausdruck und in deiner Liebe einschränkt. Sich dessen bewusst zu werden, kann hilfreich sein. Auch wenn in einem solchen Fall noch mehr Zuwendung notwendig sein kann. Bitte sieh dies nur als ein Beispiel.
Wie finde ich meine eigenen Werte?
Hier sind drei bewährte Wege, um deine persönlichen Werte klarer zu erkennen:
1. Reflexionsfragen, die in die Tiefe gehen
Beantworte diese Fragen schriftlich:
- Was ist mir im Leben am wichtigsten?
- Wofür würde ich kämpfen?
- Was verletzt mich am meisten – und welche Werte stehen dahinter?
- Welche Menschen bewundere ich? Wofür?
- In welchen Momenten war ich wirklich glücklich und ganz ich selbst?
- Welche Situationen haben mich tief enttäuscht? Warum?
Häufig verstecken sich Werte hinter emotionalen Momenten.
Beispiel:
Wenn du verletzt bist, weil jemand unehrlich war → Wert: Wahrheit
Wenn du traurig bist, weil du wenig Zeit für dich hast → Wert: Freiheit
2. Wertelisten nutzen
Nimm eine Liste mit 50+ möglichen Werten und wähle:
- Alle Werte, die dich ansprechen (10–20)
- Dann die wichtigsten fünf
- Am Ende hast du deine Top 3, die dein Leben wirklich bestimmen
Deine Top-Werte sind die, ohne die du dich „verlierst“.
Oder
- Alle Werte, die dich ansprechen (10–20)
- Lass jeden einzelnen Wert gegen die anderen antreten.
- Am Ende hast du deine Top 3, nach denen du dein Leben ausrichten möchtest.
3. Werte in konkrete Sätze übersetzen
Ein Wert ist erst kraftvoll, wenn du ihn definiert hast.
Frage dich:
- Was bedeutet dieser Wert für mich?
- Wie zeigt er sich im Alltag?
- Welche Entscheidungen treffe ich dadurch anders?
Beispiel:
Wert: Mut
Definition: „Ich gehe Schritte, die mir wichtig sind, auch wenn ich Angst habe.“
Wert: Freiheit
Definition: „Ich gestalte mein Leben selbstbestimmt und achte meine Grenzen.“
Werte dürfen sich verändern
Werte sind lebendig.
Was dir mit 20 wichtig war, muss dir mit 40 nicht mehr dienen.
Sich regelmäßig zu fragen:
„Welche Werte leiten mich heute?“
ist ein Akt der Selbstfürsorge.
Was passiert, wenn du nach deinen Werten lebst?
- Du fühlst dich authentischer
- Du triffst klare Entscheidungen
- Du ziehst Menschen an, die zu dir passen
- Du erkennst schneller, was dich verletzt oder blockiert
- Du wirst mutiger in deiner Lebensgestaltung
- Du findest mehr Sinn, Leichtigkeit und Zufriedenheit
Werte schaffen das Gefühl:
„Ich bin mir treu.“
Fazit: Deine Werte sind dein innerer Kompass
Werte sind nicht einfach „schöne Worte“.
Sie sind Orientierung, Selbstschutz, Klarheit und Sinnquelle.
Wenn du deine Werte kennst, wird dein Leben stimmiger.
Deine Entscheidungen fühlen sich richtiger an.
Du wirst selbstbewusster, klarer und verbundener mit dir selbst.
Werte zu kennen bedeutet, die Richtung deines Lebens bewusst zu wählen.
Werte zu leben bedeutet, du selbst zu sein.

